Bergdoktor & Film
Alles über die beliebte Fernsehserie „Der Bergdoktor“
Die Dreohorte
Der Wilde Kaiser und auch unser Örtchen Going ist Schauplatz der bekanntesten Fernsehserie „Der Bergdoktor“. Jedes Jahr wird für die neue Staffel vor Ort gedreht. Die vier Kaiser-Orte Going, Ellmau, Scheffau und Söll beheimaten dabei viele bekannte Drehorte wie zum Beispiel den Hof der Familie Gruber, die Praxis des Bergdoktors, den Gasthof Wilder Kaiser und den Hintersteiner See. Werfen Sie bei einem Besuch der Drehorte einen Blick hinter die Kulissen der TV-Serie „Der Bergdoktor“ und lernen Sie am Wilden Kaiser alle Hintergründe der beliebten Arztserie kennen.
Dorfplatz Going
Der Kirchplatz in Going am Wilden Kaiser ist das Herzstück des Ortes. Neben der stattlichen Kirche findet man hier auch den Gasthof Wilder Kaiser, der seit Beginn der Dreharbeiten vom beschaulichen ehemaligen Bauernhaus, in dem der Besitzer Johann Gschwendtner wohnt, zum Film-Gasthof wurde.
„Während der Dreharbeiten geht es rund“, meint der betagte Hausherr. „Da bleibt mir nur noch mein Zimmer als Rückzugsort.“ Dafür genießt er die Ruhe an den drehfreien Tagen – bitte gönnen Sie ihm diese Zeit und bewundern Sie den „Wilden Kaiser“ daher nur von außen.
Alle, die nun im Gasthof Wilder Kaiser einen Tisch oder gar ein Zimmer reservieren möchten, müssen wir an dieser Stelle leider enttäuschen. Der wunderschöne Hof ist in Wahrheit gar kein Gasthaus und dient in der Serie "Der Bergdoktor" nur für die Außenaufnahmen. Die Innenaufnahmen finden im Restaurant „Föhrenhof“ im Ellmauer Ortsteil Auwald statt.
Ein weiteres Schmuckstück des Dorfplatzes in Going ist der in den 1960er Jahren errichtete Dorfbrunnen aus Stein mit einer Kupferstatue, die den Heiligen Florian, den Schutzpatron der Feuerwehren, darstellt.
Innenaufnahmen Gasthaus „Wilder Kaiser“
Der Föhrenhof in Ellmau (Ortsteil Auwald) ist, seit er 1967 von Eduard und Annemarie Told erbaut wurde, ein Geheimtipp für Feinschmecker. Das Restaurant wird mittlerweile von den Söhnen Robert und Ewald Told geführt und ist das Herzstück des Familienbetriebes, zu dem inzwischen ein Hotel mit 40 Betten gehört.
Was den familiär geführten Föhrenhof in Ellmau so besonders macht, ist die seit 40 Jahren gleichbleibend ausgezeichnete Küche, aber auch ein Ambiente zum Wohlfühlen. Kein Wunder, dass sich die Bergdoktor-Wirtin Susanne Dreiseitl, dargestellt von Natalie O’Hara, im Föhrenhof so richtig wohl fühlt.
Die Bergdoktor Praxis
Der Bauernhof Hinterschnabel wurde in der Dorfgeschichte bereits um 1694 erstmals erwähnt. Der ehemalige Ellmauer Bürgermeister Johann Leitner übernahm im Jahre 1985 den Hof seiner Mutter und führt diesen seither am Ellmauer Faistenbichl.
Bis das Filmteam vom Bergdoktor 2007 auf den Hof aufmerksam wurde, stand der Wohntrakt leer, da dieser nicht am Stromnetz angeschlossen war. Seit der Bergdoktor dort seine Film-Praxis betreibt wurden die einstigen Bauernstuben liebevoll umgebaut und hergerichtet. Die Wiesen und Felder des Hinterschnabel-Hofs werden nach wie vor von Hans Leitner bewirtschaftet.
Die Ellmauer sind stolz auf das neue Wahrzeichen, das nun mehrere Wochen im Jahr von ca. 8 Millionen Fernsehzuschauern bewundert wird und Just auf Urlaub in den Tiroler Bergen macht.
Der Gruberhof
Auf der Sonnenseite des Söller Brombergs auf rund 1.000 Metern Seehöhe gelegene Gruberhof ist im Film der elterliche Bergbauernhof und das Wohnhaus vom Bergdoktor, seiner Mutter, seinem Bruder Hans und seiner Tochter Lilli. Wenn nicht gerade das Bergdoktor-Team dort eingezogen ist, heißt der Hof Köpfing und gehört der Familie Mayr, die Ihn auch bewirtschaftet.
Das Bauernhaus und seine Panorama-Frühstücksterrasse mit einzigartigem Ausblick auf das gesamte Kaiser-Gebirge und zur Hohen Salve sind längst zu einem Markenzeichen der Fernsehserie geworden.
Um die Privatsphäre der Hofbewohner zu wahren, kann man sich online und in einer Tourismus Info der Region für eine geführte Tour mit dem Traktor zum Wohnhaus der „Grubers“ anmelden. Falls die Traktorfahrten ausgebucht sind, können Sie den Hof auch zu Fuß erreichen (ohne Voranmeldung) – bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Litzlalm – Alm von Ludwig Gruber
Wegen ihrer prächtigen Lage und er schönen Aussicht auf die umliegende Berge – besonders auf die Mühlsturzhörner der Reiter Alm – diente die Litzlalm als Drehort viele Heimatfilme und Serien. Unter anderem wurden Teile der elften Staffel von „Der Bergdoktor“ auf der Litzlalm gedreht: Eine der Almhütten ist ist Drehort für Onkel Ludwigs Hütte!
Die Litzlalm liegt nicht am Wilden Kaiser sondern ist im Österreichischen Pinzgau zu finden. Zwischen 1.300 und 1.500 Metern Höhe gelegen, ist die Weidefläche der Litzlalm und Litzlwiese ca. 2 km² groß. Hier weiden in den Sommermonaten bis zu 90 Stück Vieh. Im Zentrum der Litzlalm steht eine Jausenstation – so werden in Österreich Berggaststätten genannt, die speziell Brotzeit und Zwischenmahlzeiten (österreichisch: Jause) anbieten.
Auf unserer Homepage unterwww.wilderkaiser.info finden Sie noch viel mehr Informationen über den Bergdoktor.
Klicken Sie HIER oder folgen Sie den untenstehenden Links, um ebenfalls zu den Drehorte, Events und Öffnungszeiten zu gelangen.